Digitale Psychiatrie 

So funktioniert Blended Care bei Minddistrict (Asklepios)

Inhalte von iTunes werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an iTunes weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


In meinem aktuellen Videocast und Podcast spreche ich mit Dr. Marion Hagemann-Göbel, leitende Psychologin, und Dr. Radomir Slatojevic, Psychiater an der Asklepios Klinik Hamburg. Gemeinsam geben sie spannende Einblicke in die Praxis der digitalen psychiatrischen Versorgung mit der Behandlungsplattform Minddistrict.

Warum digitale Behandlung heute relevant ist

Immer mehr Ärztinnen und Ärzte wollen ihre Arbeitsweise modernisieren und gleichzeitig patientennah bleiben. Blended Care ermöglicht genau das. Es verbindet persönliche Gespräche mit digitalen Tools, stärkt die therapeutische Beziehung und erhöht die Adhärenz. Besonders in der ambulanten Psychiatrie bietet dieses Modell spürbare Vorteile.


Minddistrict als digitale Basis

Minddistrict ist mehr als ein Tool. Es ist eine Plattform mit Modulen zur Selbsthilfe, Chatfunktionen, Tagebüchern und Videosprechstunden. Die Inhalte sind störungsspezifisch und flexibel einsetzbar. Ob in der Tagesklinik, der Ambulanz oder in der Online Klinik,  die Patientinnen und Patienten bleiben digital verbunden.



Einführung in der Praxis, der Vertrauensaufbau ist entscheidend

Dr. Slatojevic erklärt im Gespräch wie wichtig die Aufklärung zu Beginn ist. Er investiert 20 bis 30 Minuten in eine strukturierte Einführung inklusive Datenschutz und Anwendungsbeispielen. Die Folge ist eine hohe Akzeptanz bei den Patientinnen und Patienten und eine stärkere therapeutische Bindung.


Dashboard statt Bauchgefühl

Mit dem Minddistrict Dashboard können Ärztinnen und Therapeuten den Verlauf digital begleiten. Aktivitätsmuster geben Hinweise auf Verbesserung oder Rückschritte. So wird die Behandlung datenbasiert gesteuert und Patientinnen und Patienten erhalten genau die Unterstützung die sie brauchen.


Wer profitiert besonders

Die Plattform hilft bei Depressionen, Angststörungen und sogar in der palliativpsychiatrischen Versorgung. Ein Beispiel zeigt wie eine Patientin auf Helgoland stabilisiert wurde. Ein weiteres beschreibt die Begleitung einer schwer psychisch erkrankten Frau mit Krebserkrankung. Diese Erfolge zeigen das Potenzial digitaler Tools.


Digitale Tools in der Praxis verankern

Erfolgreiche Implementierung braucht Zeit und Schulung. Bei Asklepios ist eine interne Schulung verpflichtend. Nur wer die Inhalte kennt kann sie auch sinnvoll einsetzen. Die Plattform ist kein Ersatz sondern eine Erweiterung des therapeutischen Handelns.


Zukunft digital denken

Geplant sind weitere Schnittstellen ins Kliniksystem und neue Funktionen wie Echtzeitdaten oder biologische Parameter. Die Plattform wird damit noch mehr zum integralen Bestandteil moderner psychiatrischer Behandlung.

Mehr zu Minddistrict und die Online-Klinik: Webseite

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen