Spracherkennung spart uns endlich Zeit für unsere Patienten

Dr. Elmar Brede, Privatdozent -  Facharzt für Allgemeinmedizin und Anästhesiologie

Inhalte von iTunes werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an iTunes weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen


Wie sieht die Zukunft der ärztlichen Dokumentation aus? Kann ein KI-gestütztes Sprachsystem tatsächlich den Praxisalltag erleichtern und dabei Ärztinnen und Ärzte sowie Patienten gleichermaßen entlasten? In der neuesten Episode von docsdigital habe ich mit PD Dr. Elmar Brede gesprochen. Er gibt Einblicke in seine Erfahrungen mit digitalen Tools, die den Workflow verbessern, und teilt seine Vision für die Medizin von morgen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für den Einsatz von KI im Gesundheitswesen interessieren.

Das erwartet Dich in dieser Folge


  1. Vom Klinikalltag zur digitalisierten Hausarztpraxis
    Dr. Brede erzählt, wie er von der Schmerzambulanz in eine moderne, digital gut aufgestellte Allgemeinarztpraxis wechselte und welche technologischen Unterschiede ihm dabei besonders auffielen.
  2. Das Potenzial von KI in der Dokumentation
    Mit dem Sprachsystem „jameda“ testet seine Praxis ein Tool, das Arzt-Patienten-Gespräche live dokumentiert und strukturiert  und dabei Zeit für das Wesentliche schafft: die persönliche Patientenbetreuung.
  3. Herausforderungen im digitalen Wandel
    Von standardisierten Arztbriefen über die ePA bis hin zu sinnvollen Schnittstellen: Wo stehen wir in der Digitalisierung wirklich, und was muss sich ändern, um den ärztlichen Alltag zu erleichtern?
  4. Ein Blick in die Zukunft der Medizin
    Welche Rolle spielen KI, Sensorik und Apps in den nächsten Jahren? Und wie können wir sicherstellen, dass die Digitalisierung Ärztinnen, Ärzte und Patienten gleichermaßen entlastet?


Das digitale Sprachsystem - Gamechanger im Praxisalltag

Eines der spannendsten Themen dieser Episode war das Sprachsystem jameda, das in Dr. Bredes Praxis getestet wird. 

Hier die Highlights

  • Effizientere Dokumentation: Während des Arzt-Patienten-Gesprächs werden Diagnosen und Befunde automatisch dokumentiert, ohne dass der Gesprächsfluss unterbrochen wird.
  • Mehr Transparenz: Patienten können sofort einsehen, was dokumentiert wurde, was Vertrauen schafft.
  • Weniger Stress für das Praxispersonal: Die Assistentinnen sind entlastet und können sich auf andere Aufgaben konzentrieren.



Woran es noch hakt und was besser werden muss

Dr. Brede spricht offen über die Schwächen aktueller Systeme

  • Fehlende Standardisierung: Briefe und digitale Datenflüsse sind oft unstrukturiert und erfordern manuelle Nacharbeit.
  • Komplexität der ePA: Trotz der Chancen der elektronischen Patientenakte bleiben viele Fragen offen, von der Suchfunktion bis zur Integration älterer Daten.
  • Zu viele Insellösungen: Über 90 verschiedene Krankenkassen-Apps sind ein Beispiel dafür, wie kompliziert es für Praxen werden kann, Daten sinnvoll zu verwalten.


3 Wünsche für die Medizin von morgen

Zum Abschluss teilte Dr. Brede seine Vision für eine besser digitalisierte Gesundheitsversorgung

  1. Eine einheitliche digitale Plattform: Alle relevanten Patientendaten sollten übersichtlich an einem Ort verfügbar sein.
  2. Standardisierte Prozesse: Von der Arztbriefgestaltung bis zur Kommunikation zwischen Praxen und Kliniken, klare Vorgaben würden viel Zeit sparen.
  3. Nicht-kommerzielle Grundausstattung: Digitale Tools sollten allen Praxen zugänglich sein, ohne wirtschaftliche Hürden.

Warum Du diese Episode nicht verpassen solltest

Diese Folge zeigt, wie digitale Tools wie Sprachassistenzsysteme nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch die Arzt-Patienten-Beziehung stärken können. Dr. Brede gibt praxisnahe Tipps, wie Du den Einstieg in die Digitalisierung meistern kannst, egal ob Du in der Klinik oder Praxis tätig bist.


Mehr Infos zu
1. jameda AI Assistent Noa ai
2. INDAMED Medical Office
3. Scribeberry

Vielen Dank an den Werbepartner für diese Episode : VITAS-Innovatives Praxismanagement dank virtuellem Telefonservice 

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen