Digitale Arztpraxis leicht gemacht - Mit automedic und vitalyze

  Prof. Dr. Wolfgang von Meißner, Hausarzt, Versorgungsforscher und Unternehmer.

Inhalte von iTunes werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an iTunes weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Automedic – die Patienten-App, die den Praxisalltag revolutioniert


Wie digital ist deine Praxis? Falls deine Antwort eher im unteren Bereich der Skala liegt oder du noch mit Papierakten kämpfst, dann bist du nicht allein. Doch es gibt Lösungen, die nicht nur deine Arbeitslast reduzieren, sondern auch die Patientenversorgung verbessern. Genau darüber habe ich mit Prof. Dr. Wolfgang von Meißner in der neuesten Folge von docsdigital gesprochen.


Wolfgang ist nicht nur Hausarzt, sondern auch Versorgungsforscher, Unternehmer und Digitalisierungsexperte. In seiner Praxis setzt er auf digitale Prozesse, die wirklich funktionieren und das mit beeindruckendem Erfolg. Die Patienten-App automatic und das dazugehörige Dashboard vitalize zeigen, wie effizient Digitalisierung sein kann.


Digitale Prozesse statt Telefonchaos


Jede Praxis kennt das Problem. Montagmorgen, das Telefon klingelt ununterbrochen. Rezept- und Terminwünsche prasseln auf das Team ein. In Wolfgangs Praxis sah das früher genauso aus. Heute läuft die Patientenkommunikation über automatic.


Was macht automedic?

• Terminbuchungen und Rezeptbestellungen direkt über die App.

• Intelligente Medikationskontrolle. Die App erkennt, wann eine neue Bestellung nötig ist, und warnt bei Überdosierungen.

• Automatische Kommunikation. Patienten erhalten Chat-Nachrichten zu Befunden, ohne die Praxis anzurufen.

• Dashboard für die Praxis. Alle Anfragen landen strukturiert bei den MFA – kein Fax, kein Zettelchaos.


Das Ergebnis sind 70 Prozent weniger Anrufe, deutlich weniger Stress für das Team und eine reibungslose Patientenversorgung.


KI als Assistent – so funktioniert smarte Arzt-Patienten-Kommunikation


Ein weiteres Highlight in der Praxis von Wolfgang ist der Einsatz von KI. Ein intelligenter Chatbot hilft Patienten bei Anfragen und leitet sie an den richtigen Ansprechpartner weiter. Besonders spannend ist, dass Patienten nach einer Behandlung automatisch Rückmeldungen geben können. Wer nach drei Tagen noch immer krank ist oder sich schlechter fühlt, wird gezielt kontaktiert.


Das verbessert nicht nur die Versorgung, sondern verhindert auch unnötige Krankenhausaufenthalte.


Was heißt das für dich? Digitalisierung muss nicht kompliziert sein


Klar, nicht jede Praxis ist bereit für ein High-End-Digitalisierungspaket. Aber jeder kann irgendwo anfangen. Vielleicht mit einer Patienten-App für Rezepte oder einer digitalen Terminvergabe?


Wolfgangs wichtigste Erkenntnis ist, dass standardisierte Schnittstellen entscheidend sind. Systeme müssen miteinander kommunizieren, damit Prozesse nicht komplizierter, sondern einfacher werden.

Diese Folge wurde unterstützt durch automedic. Es handelt sich um eine bezahlte Partnerschaft.

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen